Willkommen

Wir schauen hin, hören zu, ermutigen, packen an, bauen „Brücken“, denken quer und blicken gemeinsam nach vorn!

Wir vom Paragraph 13 e.V. setzen uns dafür ein, dass Kinder und Jugendliche in schulischen und außerschulischen Lernorten ein offenes Ohr für ihre Sichtweisen, Ideen und auch Probleme finden. Gegenseitiges Vertrauen sowie partnerschaftliche Zusammenarbeit mit allen Beteiligten ist uns dabei sehr wichtig.

Projekte des Paragraph 13 e.V.

Hier finden Sie eine kleine Auswahl unserer Projektarbeit.

Paragraph 13 e.V.

Wir vom Paragraph 13 e.V. setzen uns seit über 20 Jahren im Rahmen von Sozialarbeit an schulischen und außerschulischen Lernorten dafür ein, dass Kinder und Jugendliche in ihrer individuellen sozialen, kognitiven, kreativen und beruflichen Entwicklung gefördert und Bildungsbenachteiligungen abgebaut werden. Unsere niedrigschwellige Arbeit an der Schnittstelle Schule - Jugendhilfe verfolgt die Stärkung der sozialen Bildungsperspektive und basiert auf Vertrauen und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit allen Akteuren.

Unsere Arbeit ist ein freiwilliges Angebot an Schülerinnen und Schüler und versteht sich als Ergänzung zum regulären Bildungsauftrag von Schule und Hort. Paragraph 13 e.V. ist ein gemeinnützig arbeitender Verein und seit 1994 in der Potsdamer Kinder- und Jugendarbeit tätig. Als anerkannter Träger der Jugendhilfe sind wir Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband, und im Stadtjugendring Potsdam. Unterstützt und gefördert werden unsere Projekte von der Stadt Potsdam, dem Landkreis Potsdam-Mittelmark, der Gemeinde Stahnsdorf sowie über Spenden und Mitgliederbeiträge.

Projektleitung Potsdam
Ike Borg
Projektleitung Potsdam
Annemarie Busse
Projektleitung Potsdam Mittelmark
Sven Brödno
mobil Ike Borg:
0178 44 06 679
mobil Annemarie Busse:
0176 144 890 35
mobil Sven Brödno:
0176 14489019
mail:
mail@paragraph-13.de
web:
www.schulsozialarbeit-brandenburg.de
telfon:
0331 87 909 145
adresse:
Friedrich-Engels Str. 22, 14473 Potsdam

Kontaktiert uns

Hier sind wir

Meinungen zu uns

Der Paragraph 13 e.V. vertritt den Bereich und die Inhalte der Jugendhilfe so ausgezeichnet, dass es ein gelungenes Miteinander ergibt zwischen der Bildungsinstitution Schule und der Institution Soziale Arbeit wie sie an den Schulen platziert ist.

Dipl.-Soz. Andreas Klose FH Potsdam

Ich bin überzeugt davon, dass Paragraph 13 e.V. gerade im Bereich der Sozialen Arbeit ein ganz wertvoller Kooperationspartner ist. Kinder lernen Konflikte miteinander auf faire und sachliche Art zu regeln, in dem sie lernen Konflikte auch auszuhalten, Kritik an zu nehmen, Kritik zu geben und gemeinsam im demokratischen Verfahren Lösungen dafür zu finden.

Manche Themen die bespricht man eigentlich nur mit der Schulsozialarbeiterin. Manchmal möchte man das halt den Lehrern auch nicht sagen, weil das vielleicht auch mit denen zu tun hat. Und dann kann man hierher kommen.

Schülerin Lindenhof Grundschule, Stahnsdorf

Paragraph 13 e.V.

Kernleistungen

Offenes Gesprächs- und Kontaktangebot

Durch unsere Präsenz am Lernort Schule sowie auch in außerschulischen Einrichtungen bieten wir Kindern und Jugendlichen als neutrale AnsprechpartnerInnen die Möglichkeit von Gesprächen und  persönlichem Austausch. Wir schaffen zusätzlichen Raum zum Spielen, Reden, Entspannen und kreativ werden.

Sozialpädagogische Gruppenarbeit

Wir fördern mit einem breitgefächerten Angebot an eigenen Projekten sowie in Kooperation mit anderen Einrichtungen und Trägern die sozialen Kompetenzen der SchülerInnen und Schüler sowie das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

Beratung und Begleitung von SchülerInnen

Wir unterstützen einzelne SchülerInnen bei Fragen und Problemen auf vielfältige Weise und leisten Hilfe zur Selbsthilfe. Auf der Basis von Vertrauen und Kooperation arbeiten wir bei Bedarf und in Abstimmung mit LehrerInnen, Eltern/ Erziehungsberechtigten und ErzieherInnen zusammen. Alle Beratungsangebote basieren auf Freiwilligkeit und die SozialarbeiterInnen unterliegen der Schweigepflicht.

Zusammenarbeit mit Eltern/ Erziehungsberechtigten

Wir bieten Eltern/ Erziehungsberechtigten ein Beratungsangebot zu allgemeinen Fragen der Erziehung sowie in bei Konflikten und in Krisen an und vermitteln bei Bedarf geeignete Hilfsangebote. Zudem organisieren wir auf Wunsch thematische Elternabende zu aktuellen Themen.

Inner- und außerschulische Kooperation

Wir sind in den Schul- und Hortgremien präsent, um dort die Interessen der Kinder und Jugendlichen zu vertreten. Gemeinsam mit anderen sozialen Diensten und Einrichtungen im Sozialraum entwickeln wir in Form von Kooperationen gemeinsame Angebote, um auf die Wünsche und Bedarfe der Kinder und Jugendlichen einzugehen.